Gewähltes Thema: Arduino und Raspberry Pi – Erste Schritte

Willkommen! Heute dreht sich alles um deine ersten Schritte mit Arduino und Raspberry Pi. Gemeinsam richten wir die Boards ein, lassen LEDs blinken, lesen Sensoren aus und verbinden beide Welten zu einem starken Team. Abonniere unseren Blog, stelle Fragen in den Kommentaren und erzähle uns, welches Projekt du als Erstes bauen möchtest!

Der perfekte Start: Was Arduino und Raspberry Pi unterscheidet

Arduino ist ein Mikrocontroller-Board, ideal für direkte Steuerungsaufgaben wie LEDs, Motoren oder Sensoren. Es startet blitzschnell, arbeitet stabil ohne Betriebssystem und reagiert vorhersehbar. Perfekt, wenn du präzise Signale brauchst. Schreib uns, wofür du deinen ersten Arduino einsetzen willst!

Der perfekte Start: Was Arduino und Raspberry Pi unterscheidet

Der Raspberry Pi ist ein vollwertiger Minicomputer mit Linux, geeignet für Netzwerke, Multimedia und mehrere Prozesse gleichzeitig. Er liebt Python, Webserver und Datenbanken. Ideal, wenn du Daten sammeln, visualisieren oder komfortabel programmieren willst. Kommentiere, welche Desktop- oder Headless-Variante du bevorzugst.

Vorbereitung: Software, Strom und Sicherheit

Lade die aktuelle Arduino IDE, installiere nötige Board-Pakete und Treiber, verbinde das Board per USB und wähle den richtigen Port. Ein Test mit dem Beispiel „Blink“ zeigt sofort, ob alles passt. Hast du Fragen zu Treibern? Schreib in die Kommentare!

Vorbereitung: Software, Strom und Sicherheit

Mit dem Raspberry Pi Imager flashst du ein Linux-Image, aktivierst SSH, legst WLAN, Tastatur-Layout und Hostname fest. Beim ersten Boot aktualisierst du Pakete, richtest Python und gpiozero ein. Tipp: Notiere Passwörter und IP-Adresse. Abonniere für unsere Checkliste zur Ersteinrichtung!

Dein allererstes Projekt: LED blinken lassen

Wähle die Onboard-LED an Pin 13 oder eine externe LED mit Vorwiderstand. Lade das Beispiel „Blink“, ändere die Delay-Werte und beobachte das Tempo. Mein Aha-Moment: Ein schneller Takt zeigte mir, wie exakt der Mikrocontroller tickt. Poste dein Lieblings-Blinkmuster!

Sensoren anschließen und auslesen

Schließe den DHT22 mit Datenpin, 5V und Masse an, installiere die passende Bibliothek und lies periodisch Werte aus. Glätte Messungen mit Mittelwerten und logge seriell. Mein Tipp: Kennzeichne Kabel farblich. Teile deine Diagramme und erste Messungen mit unserer Community!

Sensoren anschließen und auslesen

Aktiviere I2C im raspi-config, prüfe Adressen mit i2cdetect, installiere die BME280-Library und logge Temperatur, Druck und Feuchte. Mit Python speicherst du Daten in CSV oder visualisierst sie. Abonniere, wenn du ein Mini-Dashboard-Tutorial wünschst!

Zusammenspiel: Arduino + Raspberry Pi als Team

Verbinde Arduino per USB mit dem Raspberry Pi, sende strukturierte Nachrichten wie JSON-Linien oder CSV. In Python liest du die serielle Schnittstelle, prüfst Checksummen und bestätigst Empfang. Welche Daten willst du austauschen? Poste Beispiele, wir geben Feedback!
Stell Fragen, zeig Schaltpläne und schildere präzise dein Problem. Lokal findest du Makerspaces zum Löten, Lernen und Vernetzen. Ein Leser fand dort seinen Mentor für Embedded-C. Welche Stadt bist du? Vielleicht sitzt jemand aus deiner Nähe hier – sag Hallo!

Community, Inspiration und nächster Schritt

Beautyruler
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.